… für unser aller Natur & Zukunft. Weiter geht’s
HIER finden Sie viele informative Artikelbeiträge zum Thema Natur & Kulturerbe EGGE.
Die „Nationalparkdebatte“ ist für uns beendet. Freuen Sie sich auf etwas schönes!

Bereits vor Christi Geburt, bis
zum Beginn 19. Jh. waren unsere Urwälder angstbesetzt, aber auch eine wichtige Lebensgrundlage der Menschen. So auch die EGGE.
Noch heute sind viele Wüstungen, Steinbrüche und ehemalige Hutewälder zu erkennen. Selbst die Ochsenkarrenspuren der Mönche und Siedler von vor 1200 Jahren sind noch sichtbar.
Noch für die Gebrüder Grimm waren unsere Wälder dunkel, gefährlich und angsteinflössend.
Eine IDEALISIERUNG des deutschen Waldes begann erst mit der ROMANTIK, und der damit einhergehenden deutschen Identitätsbildung. Während des Nationalsozialismus wurde unser Wald sogar ideologisch missbraucht.
Mythisch und mystisch war er da schon längst nicht mehr.
Bereits mit Beginn der Industrialisierung wurden auch die Eggewälder zunehmend industriell ausgebeutet. Die extensive Nutzung durch Anwohner wurde wirtschaftlich zunehmend bedeutungslos.
Was bis heute geblieben ist, ist die emotionale Verbundenheit mit der Egge.
Kommt allerdings ein ausländischer Forstwirt - spez. aus sogenannten Entwicklungsländern, fragt er uns erstaunt:
„Wo ist denn der SAGENUMWOGENE DEUTSCHE WALD?“
ES GIBT IHN NICHT MEHR!
Nun haben wir ein zusätzliches DILEMMA, Dürre, Borkenkäfer, Hitze, Orkane und Starkregen geben sich die Hand. Die Biomasse der Insekten ist auch bei uns in den letzten 30 Jahren um 70% geschrumpft. Weitere Monokulturen nehmen extrem an Fläche zu.
Amazonien ist auch bei uns!
Wer will kann mit uns am 22. Juni zu einem, wenn auch kleinen, URWALDRELIKT fahren.
Es geht am 22. Juni ab Bad Lippspringe in den Renhartswald und zur Sababurg.
Wir haben beim veranstaltenden Heimatverein bis zum 16. Juni Plätze reserviert (Urwaldfahrt: Kostenbeitrag 35€/Person).
So ODER so!
Das Werben für unsere Konzepte geht weiter.
Wir haben ja noch mehr vor!