Wir in OWL – Mit Herz und Verstand für
UNSER KULTUR- UND NATUR-WELTERBE
Teilen Sie unsere auszugsweisen Artikel mit Freunden und in ihren sozialen Medien. DANKE!
Die EGGE: Unser WeltKulturNaturErbe

In Europa gibt es nur ein vergleichbares
UNESCO-LABEL
Die Egge ist einzigartig: Sehen Sie selbst!
Die Langfassung dieses Artikels und unsere bebilderten RadTouren durch das „KulturLandHöxter“ (namensgleich mit der dortigen TourismusMarke) und den Link zu einem WDR-Film über die Natur- und Kulturhistorie der Egge finden sie in unserem Hauptartikel hierzu.
Außerhalb unserer Region kennt die EGGE und Ihre kultur- und naturhistorische nur kaum jemand!
Dabei ist Sie sogar namensgeschichtlich „älter“ als der Teutoburger Wald, und von herausragender Bedeutung!
Das Egge hat seit wenigstens 1200 Jahren bei uns tiefe Spuren hinterlassen!
Bereits vor 1200 Jahren zogen Mönche und Siedler, von Paderborn aus kommend, ihre Ochsenkarren über die Egge nach Corvey, und sogar bis nach Quedlinburg. Noch heute sieht man an/auf der Egge tief eingegrabene Fahrspuren. Daneben schlängeln sich eine Reihe alter Jakobs-Pilgerwege über die Egge.
Nicht nur diese Historie hat auch bei den Menschen tiefe Spuren in Ihrer DNA hinterlassen.
Die Region rund ums Eggegebirge war schon immer eine wirtschaftlich arme Gegend.
Die Menschen mussten vieles der eher rauen Natur abtrotzen. Dies sieht man noch an vielen Stellen. Es waren die Köhler, die Steinbrüche und auch die vielen Hutewädler, die den Menschen ihre eher klägliche Existenz im Schatten von Adel und Klerus sicherten.
Bis zur industriellen Revolution haben wir uns vieles von der Egge mühselig abtrotzen müssen. Auch einen „Robin Hood“ gab es bei uns, den Wildschütz Kellermann. Etliche Wüstungen bedürfen sogar noch einer näheren Untersuchung.
Erwähnenswert ist auch Versuch vor etwa 170 Jahren, bei Willebadessen einen Eisenbahntunnel in die Egge zu graben. Er scheiterte nicht nur des Geldes wegen. Selbst die DB hatte Anfang der 2000er Jahre große Mühe das Vorhaben „EGGE-BASIS-TUNNEL“ (für 70 MIO Euro) unter dieser Wasserscheide zu realisieren. Dabei hätte man es in Kenntnis der geologischen und historischen Fakten besser wissen können! Was aus der sogenannten Mitte-Deutschland Verbindung für bis zu 200km/Std. schnelle ICE.s wurde, ist vielen noch bekannt,
Vor mehr als 1000 Jahren entwickelten sich bereits an der Egge viele noch heute bedeutsame Kultur- und wirtschaftshistorisch bedeutsame Klöster und Domänen. Die Bischöfe in Paderborn lebten sogar von Ihnen, und dem Klingelbeutel der Menschen für Ihre Bauten. Dies sieht man noch heute in unseren vielen alten, kulturhistorisch bedeutsamen Kirchen, Abteien und Klöstern.
Verdient hatte es die EGGE allemal, In Europa gibt es unseres Wissens derzeit nur ein weiteres mit diesem Doppellabel der UNESCO: die Puszta in Ungarn.
Von der EGGE zu leben ist für uns schon längst vorbei. Mit der Egge zu leben, bringt der Natur und uns - auch durch den boomenden Rad- und Wandertourismus - erheblich mehr. Auch hier haben wir mit dem EggeGebirgsVerein eine deutsche Keimzelle mit einer über hundertjährigen Tradition.
Unsere kurze Kulturgeschichte der Egge hätte durchaus auch von über 3000 Jahren beginnen können. Da wir aber eher Fakten- und nicht Mythenorientiert sind, überlassen wir es vielleicht doch noch besser unseren Enkeln, auch diese Spuren auszugraben und für die Nachwelt zu sichern. Anfänge hierfür gibt es ja bereits am alten Bahndurchstichsversuch bei Willebadessen.
Wer sich nach diesem kurzen, und eher kulturhistorisch gehaltenen Abriss über UNSER ALLER EGGE noch nicht in die Menschen, die hiesige Natur und Kultur, die EGGE schockverliebt hat, sollte unbedingt unsere Langfassung anschauen und staunen!
Wir wollen ja begeistern, und nicht auch noch unser aller Zukunft torpedieren. Das ist leider in der letzten Zeit allenthalben in unserer Gesellschaft anzutreffen:
Fangen wir endlich an... WIEDER FÜR EINE GUTE UND SCHÖNE SACHE ZU SEIN !
Bad Lippspringe, im Mai 2024
Ludger Stork

Beitrag teilen








